Ich hab festgestellt, ich brauche auch mal so’n Kurznotizstichwortzusammensammeldingens. Sonst lege ich mir am Ende doch irgendwann nochmal ’nen Twitteraccount an, weil ich nicht weiss, wohin ich mit meinen Kurznotizstichwortzusammensammeldingensinhalten soll. Und raus müssen die Dinge ja manchmal. Äh ja. Da Kurznotizstichwortzusammensammeldingens zwar ein sehr schönes (!), aber auch sehr langes Wort ist, bei dem ich dann ohnehin jedesmal suchen müsste, ob’s nun „notizsammel“ oder „wortzusammen“ oder „wieauchimmerdings“ hieß, probiere ich’s en español (also den Titel, nicht die Notizen): en apuntes = stichwortartig.
- Man hört meiner Stimme am Telefon an, wenn Dienstag ist, dann hat sie so ’nen „ja, ich hab nachher noch Termine“-Tonfall – hab ich am Dienstag am Telefon gesagt bekommen.
- Im Zuge meiner Firefox-Aufräum-Arbeiten bin ich über einen offenen Tab gestolpert, der da schon ewig liegt, weil ich – als ich über einen Link auf der Seite gelandet war – ordentlich schockiert war und das eigentlich immer mal verbloggen oder wahlweise mindestens 3 Leuten zeigen wollte, es aber irgendwie immer vergessen habe. Um den Tab endlich mal schließen zu können: Es kann nicht gesund sein, wenn 1 Jahr altes Essen fast aussieht wie an seinem Herstellungstag.
- Ich bin ziemlich häufig in der Stimmung, immer wieder ein Lied in Schleife hören zu wollen (nicht immer das gleiche natürlich) und habe mich immer geärgert, dass youtube keine automatische RepeatWiederholungsfunktion hat. Es kam einer Offenbarung gleich, bei bin3saw, dessen Blog übrigens auch seiner tollen Fotos wegen immer einen Besuch wert ist, auf einen Link zu endless youtube zu stoßen, wo genau dies möglich ist.
- Ich habe mich verbindlich für den nächsten Teil des Spanischkurses angemeldet, der im August startet!!1elf
- Die Erdbären im Garten bekommen endlich zarte Röte und am Wochenende soll’s sonnig werden, was dann hoffentlich die ersten ernterot werden lässt. Yay! 🙂 Und Grillwetter und so!
Katja
DAHAHANKE für den youtube-link :D! und glückwunsch zum spanischkurs – das hat ja gleich ganz viele positive bedeutungen und nebenwirkungen!!111 … komme übrigens gerade vom grillen ^^.
Ha, da kommt das spanische zur Anwendung, eine klasse Idee auch die verbindliche Anmeldung zum Folgekurs. 🙂
* Essen aufheben nur um zu sehen wie es dann aussieht…. sehr merkwürdig.
* Es wäre mal wieder schön, keine importierten Bären zu essen. Sie Spanier und Italiener sind ohne Zweifel gut, doch es regt sich ein gewisser Lokalpatriotismus.
@rebhuhn: Aaah! Ich dachte schon, ausser mir kennt das bestimmt eh jeder. Dann war’s ja doch richtig, den Link hier nochmal zu posten. 🙂
Und ja zu den positiven Bedeutungen! 🙂 (Übrigens wollen alle 11 Teilnehmer, die bis jetzt durchgehalten haben im August weitermachen. Wenn die Motivation so hoch bleibt, läuft der Kurs hoffentlich so lange weiter bis wir uns auch tatsächlich ein wenig verständigen können.)
@Rüdiger: Ich fand die Idee auch befremdlich.
Was die Erdbären angeht: Yes! Ich hab es wirklich geschafft allen Versuchungen zu widerstehen und dieses Jahr nur welche aus der Region gekauft. (Mittlerweile sind die auch erschwinglich: 2,5€/500 Gramm an der Spargelbude.)
Im eigenen Garten hab ich zwar nicht so viele, aber die zu ernten wird mir ein Fest werden. 🙂
Was hast du denn gegen Twitter. Ich find das hat durchaus seine guten Seiten. Also ich nutze es gerne.
Anyway, meine Erdbären auf dem Balkon sind leider noch nicht in Sicht. Zwar wächst alles so ganz munter, aber von den Früchten ist bisher noch nichts zu sehen. Naja, kommt ja hoffentlich noch. Letztes Jahr hatte ich sogar im Oktober noch welche.
Prima Youtubeschleifenlink… werde ich morgen mal testen, es nervt ja doch manchmal, zehn- zwanzigmal hintereinander den Play-Button zu drücken…
Die Idee mit dem Fast Food-Aufheben finde ich gut, allerdings macht es nicht viel her, wenn es einfach nur mumifiert, statt ordnungsgemäß zu modern…
Spanischkurs geht weiter? ¡Arriba! (sieht komisch aus… schreibt man das überhaupt so?)
Toll, ich freu mich, daß du weitermachst, ist eine richtig gute Nachricht…
Und Erdbeeren.. ich war immer strikt dagegen, die sonstwoher herangeschipperten Dinger zu kaufen. Aber unsere Rüben bekamen die immer von der Oma, und wollten die dann zuhause auch, und… man ahnt es.
Aber auf dem Balkon steht – nein, hängt ein wunderschöner Hängeerdbeerhängetopf, da pflücken wir täglich ein paar Beerchen ab.
Allerdings haben wir ihn schon fix und fertig aus der Gärtnerei geholt, also kein großer Verdienst meinerseits… 😉
@Bioschokolade: Ich hab’s noch nie genutzt, zugegebenermaßen und ich finde es auch ganz witzig und habe einige sehr wenige Twitterer im Feedreader abonniert. Aber ich hätte für mich die Befürchtung, dass ich mir bei einem eigenen Account, die Zeit zum Schreiben nicht mehr nehmen würde. Mal eben 140 Zeichen raushauen geht ja sehr viel fixer als sich an einen längeren Beitrag zu setzen.
Dazu kommt noch, dass das noch so ein Zeiträuber wäre, bei dem ich mich echt in Gefahr sehe, fasziniert davorzusitzen und mich festzulesen. Ich habe jetzt schon häufig Schwierigkeiten irgendwie mit meinem Feedreader hinterher zu kommen und mag mir gar nicht vorstellen, wieviel Zeit ich noch in ’ner Twitter-Timeline (heisst das so?) versenken könnte.
Wegen der Erdbären: Ich hab gerade nochmal bei dir gelinst, dass du im Norden wohnst. Ich glaube, durch das milde Wetter hier sind wir einfach weiter. Letzte Woche war ich im Siegerland, da stand der Raps gerade in voller Blüte, hier ist schon kaum noch was gelbes zu sehen, fast alles längst verblüht.
@Magrat: ¡Arriba! stimmt haargenau so. 🙂 Ick freu mir, dass du dir mitfreust.
Meine Schwester kauft auch importierte Erdbären für meinen Neffen. Ist ja auch verdammt schwer zu widerstehen und eben Kindern zu erklären, wo’s die ja schon seit Januar in den Läden gibt. Und ohne Pflege gibt’s auch bei fertigen Erdbärpötten nix zu ernten. 😉
Pingback: Das Buchhörnchennest » Kurz und knapp und knackisch #1