Neulich in meiner Küche

Wird Zeit, dass ich mal damit anfange, ein paar der Rezepte der letzten beiden Sonntage zu notieren. Weihnachten steht ja quasi schon in den Startlöchern, kocht doch mal für eure Lieben! 🙂

Los geht’s mit dem Menü vom 17. November, von dem es hier zumindest schon mal die Bilder gab:

Crostini mit Ziegenkäse

IMG_9445

Sehr simpel und gut tauglich als erstes Häppchen zum Aperitif.

Man braucht dafür:

Baguette, pro Nase 1 oder 2 Scheibchen
Ziegenweichkäse von der Rolle (ich habe immer Sainte Maure, aber natürlich tut’s auch jeder andere Ziegenkäse oder auch Camembert, wem Ziege zu streng ist)
Walnüsse
Pflaumenchutney (Klick für’s Rezept), aber es gehen sicherlich auch Preisselbeeren
gutes Olivenöl

Und so geht’s:

Backofen auf 180-200°C vorheizen. Baguette in Scheiben schneiden, auf ein Backblech legen und die Oberseite dünn mit Olivenöl einpinseln. Für ein paar Minuten in den Ofen schieben bis die Oberseite leicht bräunt.
Dann jede Baguettescheibe mit einer Scheibe Ziegenkäse belegen und wieder in den Ofen schieben bis der Käse schmilzt. Einen Klecks Chutney drauf, eine Walnusshälfte reindrücken und direkt servieren.

Wenig Aufwand, gute Wirkung.

Und weil’s gerade passt:

Mein aktueller Lieblingsaperitif, den es bei uns dazu gab, ist der 4.4.2

4 cl Grand Marnier
4 cl sprudelndes Mineralwasser
2 cl Zitronensaft

mit ’nem Scheibchen Zitrone und 1, 2 Eiswürfeln.

IMG_9441-001

Süffiges Zeug das!

(No-Butter-no-Chicken-) Kürbiscappuccino mit Parmesankeks

IMG_9447

Bei der Suche nach einem Suppenrezept für mein Menü war ich auf ein Rezept für Kürbiscappuccino gestoßen, der mit Milchschaum serviert wird und das fand ich des Effekts wegen ganz schick.
Beim Testkochen stellte sich dann raus, dass die Suppe (mit Orangensaft und Kokosmilch) zwar ganz nett schmeckte, aber auch nicht darüber hinauskam. Und dann fing mein großes Problem an, denn es gibt so viele Kürbissuppenrezepte wie Bärchenpärchen in meinem Regal – vielleicht sogar noch ein paar mehr.

Weil es aber ein paar Tage vorher bei uns wieder mal Tanyas Keine-Butter-Huhn gegeben hatte – eines der Rezepte, die ich wahnsinnig gerne und immer wieder koche, weil ich die Duft- und Geschmacksexplosion der Gewürzmischung so unheimlich mag – kam mir die Idee, die Gewürze in Kombination mit Kürbis zu probieren und das fand ich so grandios, dass ich sehr versucht bin, Kürbissuppe jetzt immer so zuzubereiten.

Man braucht dafür:

1 kleinen Hokaidokürbis
1 rote Zwiebel (weiss tut’s aber auch)
2 Knobizehen
Ingwer, ungefähr ein daumengroßes Stück
2 EL Tomatenmark
1 EL brauner Zucker
1 EL Cumin (ganz)
1 EL Garam Masala
1 TL Curcuma
1 TL rote Chiliflocken, gemahlen
1 TL Salz
2 EL Joghurt (oder Schmand, den hatte ich gerade offen)
ca. 1/2 Liter Gemüsebrühe
Olivenöl

Und so geht’s:

Den Kürbis halbieren, die Kerne und den sehr weichen Innenteil des Fruchtfleischs mit einem Löffel auskratzen und den Kürbis mitsamt der Schale, die man beim Hokaido mitessen kann, in ca. 1,5 – 2 cm große Würfel schneiden.
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, ebenso Knobi und Ingwer. Die Gewürze schonmal zusammensammeln und in ein Schälchen abmessen. Das habe ich von Tanya übernommen, das ist praktischer als später über dem Topf rumzuhantieren.

Olivenöl in einem ausreichend großen Topf für alle Zutaten erhitzen und die Zwiebel, den Knobi und den Ingwer ein paar Minuten bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Dann sämtliche Gewürze dazugeben und unter Rühren anbraten. Dabei nicht vergessen, sich über den wahnsinnig intensiven Duft zu freuen, der aus dem Topf in die Nase steigt! Das Tomatenmark dazugeben und mit den Gewürzen und Zwiebel und Co. zu einer Art Paste im Topf verrühren, dann die Kürbiswürfel dazugeben und unter rühren ein bisschen anbraten bis der Kürbis rundum von der Paste überzogen ist. Joghurt dazu, ebenso die Gemüsebrühe und bei mittlerer Hitze mit aufgelegtem Topfdeckel für ca. 20 min vor sich hinköcheln lassen und immer mal umrühren.

Das kann man bis hierhin prima am Vortag vorbereiten – auch wenn dann natürlich den Gästen bei der Ankunft leider nicht mehr der krasse Duft der gerösteten Gewürze im Flur schon in die Nase steigt.

Wenn der Kürbis weich ist, die Suppe mit dem Pürierstab pürieren. Falls man das am nächsten Tag macht, sollte man den Kram unbedingt vorher (!) erhitzen und erst danach pürieren. Es ist sehr viel einfacher, weil wenn die Suppe schon püriert ist und dann kocht, blubbert das heisse Kürbismus vulkanähnlich durch die halbe Küche. Falls die Suppe zu dickflüssig ist, nochmal einen Schluck Brühe oder auch einfach Wasser dazugeben.

Das kann man einfach so in tiefen Tellern oder Suppenschalen servieren, aber wenn man einen Kürbiscappuccino daraus machen möchte, muss man jetzt mit einem Milchschaumerzeugungsgerät seines Vertrauens Milchschaum erstellen. (Bei mir macht das ein Gerät, das mit Induktionsenergie arbeitet und falls ihr Kaffee mit Milchschaum liebt, kann ich das ohnehin uneingeschränkt empfehlen. Dolles Teil, superstabiler Schaum und alle Teile sind spülmaschinentauglich. *der hier Klick*). Dann die Suppe in ein Glas füllen, den Schaum drüber und nach Belieben oben noch Dekogewürz drauf streuen – bei mir sind das ein paar Chilifäden.

Dazu gab’s Parmesankekse. Die hatte ich schon vor längerem beim Sammelhamster entdeckt und hab’s in der Tat noch mit den Resten des im Juli aus Italien mitgebrachten Parmesan zu backen. Rezept hab ich ein bisschen variiert.

Für meine Variante braucht man:

70 g weiche Butter
50 g Kürbiskerne
80 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
30-40 g Parmesan
1 Ei

Und so geht’s:

Backofen auf 180°C vorheizen. Kürbiskerne trocken in einer Pfanne anrösten, anschließend ein bisschen abkühlen lassen und auf einem Brett mit einem Messer ein bisschen kleinhacken. Den Parmesan fein reiben.

Butter, Mehl, Backpulver, Salz und Ei mit den Fingern zu einem Teig verkneten. Die Kürbiskerne drunter kneten und ca. walnussgroße Kugeln aus dem Teig formen. Die Kugeln ein bisschen flach zu Keksen drücken und auf einem mit Backpapier belegten Blech ca. 20 – 25 min backen bis sie leicht bräunen.

Schweinefilet gefüllt mit Backpflaumen in Rumsoße mit Kartoffelplätzchen und Rotkraut

IMG_9449

Wie praktisch! Die Rezepte hatte ich alle schonmal verbloggt. Ich verlinke also an dieser Stelle nur. Vom Rotkraut hatte ich zum Glück noch ein Glas selber eingekochtes im Keller stehen und habe an der Stelle viel Zubereitungszeit und -arbeit gespart. (Und dabei fällt mir ein, wofür ich mir in den nächsten Wochen auch direkt dringend wieder mal Zeit nehmen sollte.)

Schweinefilet-Klick

Kartoffelplätzchen-Klick (Die müsste man sowieso viel häufiger machen! Wie montags angebratene Restklöße vom Sonntagsessen. Nur, dass man sich den Umweg über die Sonntagsklöße spart, gebraten schmecken sie eh nochmal so gut!)

Rotkraut-Klick

Vorbereiten lässt sich davon das Rotkraut – wenn man es einfriert oder in Gläsern einkocht mit ordentlich Vorlaufzeit – und die Kartoffeln kann man am Vortag schon kochen und pellen. Pressen oder reiben sollte man sie aber erst am Morgen des Essens und dann kann man sie auch direkt in Plätzchen verwandeln und dann später nur in die Pfanne werfen. Das Schweinefilet lässt sich auch schon morgens bis zu dem Punkt, wo’s in die Pfanne kommt, gut vorbereiten und im Kühlschrank lagern.

Wenn man das Menü in dieser Zusammensetzung und Reihenfolge kocht, ist es gut, direkt nach den Crostini den Backofen ein bisschen offen stehen zu lassen, damit er auf ca. 80°C runterkühlen kann bis man an der Stelle ankommt, an der das Filet warm gehalten werden muss, damit man die Soße in der Pfanne reduzieren kann. Da lassen sich auch die Kartoffelplätzchen auf Küchenkrepp warm halten, falls man nicht alle auf einmal in die Pfanne bekommt.

Und dann noch:

Orangen Crème Brûlée

IMG_9452-001

Für 4 solcher ofenfester Förmchen braucht man:

200 ml Sahne
200 ml Vollmilch
das Mark aus 1 Vanilleschote
6 Eigelb
50 Gramm Zucker
1-2 EL Grand Marnier
1 TL fein geriebene Orangenschale (weil es so schwierig ist, Orangen zu bekommen, deren Schale unbehandelt ist, weiche ich da meist auf jene aus, die es bei den Backzutaten zu kaufen gibt)
1 Prise gemahlener Kardamom (jetzt zuschlagen! Zumindest hier in der kleinen Stadt ist es fast unmöglich, das Zeug ausserhalb der Weihnachtsbäckereizutatenverkaufssaison zu bekommen.)
2-3 EL brauner Zucker zum Karamellisieren

Und so geht’s:

Die Vanilleschote auskratzen. Das Vanillemark zusammen mit der ausgekratzen Schote, der Sahne, der Milch, der Hälfte des Zuckers und dem Grand Marnier in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Dann vom Herd nehmen und wieder auf etwa Handwärme abkühlen lassen.

Den Backofen auf 150°C vorheizen.

Dann die leere Vanilleschote rausfischen. Die Eigelb verrühren, einen kleinen Schluck der Milchmischung dazugeben und mit einem Schneebesen mit der zweiten Zuckerhälfte verrühren. Der Zucker sollte sich möglichst auflösen, aber das Eigelb nicht schaumig werden. Langsam den Rest der lauwarmen Milch-Sahne-Mischung zufügen und alles miteinander verrühren und auch Orangenschale und Kardamom mit einrühren.

(Die meisten Crème Brûlée Rezepte, die ich gesehen habe, verlangen, dass man direkt Eigelb und Zucker verrühren soll. Macht das nicht! Das gibt kleine Zucker-Eigelb-Klümpchen, die sich nie wieder auflösen. Mit einem Schluck Milchmischung geht es hingegen wunderbar.)

Die Mischung in die ofenfesten Förmchen füllen. Die Förmchen in eine große flache Auflaufform, in die alle reinpassen ohne sich zu berühren oder in die Fettpfanne des Ofens stellen und die Form bzw. Fettpfanne mit Wasser auffüllen, sodass das Wasser bis 1-2 cm unter dem Rand der Creme-Förmchen steht.

In den Backofen damit und nach 35-40 min anfangen, immer mal danach zu schauen und an den Förmchen zu wackeln, um festzustellen, ob die Masse schon gestockt ist. Man merkt das eigentlich relativ leicht. Die Oberfläche sieht zwar schon recht schnell fest aus, aber wenn man an den Förmchen wackelt, bilden sich da große Wellen. Wenn die Masse fest genug ist, bewegt sich die Oberfläche beim Förmchenwackeln nicht mehr.

Meine letzte Crème Brûlée brauchte ca. 50 min. Mein Backofen hat aber eine Macke und dieses Mal hatte ich die Form doppelt so lange im Ofen und habe am Ende die Temperatur auch noch ein bisschen erhöht. So lange man aufpasst, dass die Oberfläche nicht zu dunkel wird, kann innendrin kaum was passieren, wenn man die Creme etwas länger im Ofen hat.

Für mindestens 4 Stunden, aber besser ist über Nacht in den Kühlschrank stellen. Lässt sich also auch super vorbereiten.

Direkt vorm Servieren dann mit braunem Zucker bestreuen und den Zucker mit einem Gasbrenner karamellisieren. (Das kann man wohl auch im Backofen machen, sofern der über einen Grill verfügt, aber ich habe das noch nicht ausprobiert und weiss auch nicht, ob das schnell genug geht, damit die Creme nicht wieder warm wird. Das Schöne an der fertigen Creme ist ja nämlich eigentlich, die noch etwas warme, knackige Karamellkruste über der gut gekühlten Creme.)

Und das war’s schon. 🙂

Alles viel weniger Aufwand als es vielleicht erst mal aussieht, das Kochen ging ja fast schneller als das Aufschreiben. 😀

Demnächst dann noch die Rezepte vom Freunde bekochen gestern!

Katja

Übrigens gab es hier und hier auch schonmal Rezeptsammlungen von vollständigen Menüs.