Gelesen im Februar 2015

Auch im Februar habe ich’s geschafft, ziemlich konsequent abends nicht so lange rumzutrödeln, sondern einigermaßen früh ins Bett zu gehen und lieber noch ein bisschen zu lesen. So bin ich schon bei erstaunlichen 14 Büchern in 2015. 2014 waren’s Ende Februar gerade mal 4,5.

Jostein Gaarder – Die Frau mit dem roten Tuch (abgebrochen)

„Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder war lange eines meiner Lieblingsbücher, das habe ich etliche Male gelesen, jetzt wollte ich endlich wieder mal etwas von ihm lesen, das ich noch nicht kannte. „Die Frau mit dem roten Tuch“ habe ich auf Seite 35 von 222 entnervt aufgegeben. Das ist großer Mist das Buch.

Steinn und Solrun waren vor über 30 Jahren ein Paar. Jetzt treffen sie sich zufällig in einem Hotel wieder, genau dort, wo ihre Beziehung damals durch eine mysteriöse Begebenheit ein Ende fand. In der Folge dieser erneuten Begegnung beginnen sie einen eMail-Wechsel und das Buch besteht nur aus den Mails (ich vermute, das bleibt auch bis zum Ende so). Nun ist es aber nicht so, dass da zwei Menschen, die sich einmal nahe standen, beginnen zu erforschen, ob und was sie noch voneinander kennen, wie man annehmen könnte, stattdessen nutzt Gaarder die beiden nur, um zwei Weltanschauungen aufeinanderprallen zu lassen.

Sie, die spirituelle Eso-Tusse mit Glauben an Übersinnliches. Er, der knallharte Faktentyp, ohne Glauben an Schicksal, Zufall oder dergleichen. Die Mails, die die beiden sich schreiben verkrampft ohne Ende, es geht nur darum die beiden Ideologien zu präsentieren und aufeinander treffen zu lassen. Die Charaktere hinter den Mails bleiben völlig blutleer, sind nichts weiter als Hülsen oder Projektionsflächen für die unterschiedlichen Weltanschauungen. Das ist so durchschaubar nur darauf ausgelegt einen Rahmen für diesen Streit zu bieten, dass ich beim Lesen in keinem Moment vergessen kann, dass hier nur der Inhalt, die Denkweisen vermittelt werden soll. Keine Lust, damit noch mehr Zeit zu verplempern, bevor ich am Ende dann wieder aus dem Gedanken raus, eh schon die Hälfte gelesen zu haben, nun auch noch den Rest lesen könnte.

 

Joy Fielding – Sag, dass du mich liebst

Die erfolgreiche Privatermittlerin Bailey Carpenter wird bei einer Überwachung überfallen und brutal vergewaltigt. Danach ist nichts mehr wie vorher, Bailey ist ein nervliches Wrack. Das merkt auch ihre Halbschwester, zu der sie bis dato kaum Kontakt hatte und zieht kurzerhand vorübergehend bei ihr ein, um sich um Bailey zu kümmern. Die verlässt die Wohnung kaum mehr und zweifelt bei jedem Mann, ob es möglicherweise ihr Vergewaltiger sein könnte. Durch ihr Fernglas beobachtet sie immer wieder die Nachbarn im gegenüberliegenden Gebäude und wird so auch auf jenen Nachbarn aufmerksam und beobachtet ihn in der Folge fast schon zwanghaft, der die gleichen physischen Merkmale wie der Täter hat. Irgendwann scheint dieser zurückzuschauen, doch die Polizei nimmt Bailey nicht mehr ernst, die mittlerweile fast jeden Mann in ihrem Umfeld verdächtigt hat.

Spannend, gut lesbar und Joy Fielding schafft es wirklich, die Verzweiflung und Paranoia unter der die stark traumatisierte junge Frau nach dem Überfall leidet, eindrücklich zu vermitteln. Ich war ganz froh, als ich es ausgelesen hatte, weil das Buch für mich eigentlich keine gute Lektüre für abends vorm Versuch einzuschlafen war. Das kann man aber dem Buch nicht zum Vorwurf machen, sondern liegt daran, dass ich nicht gut darin bin, solche Bilder wieder aus dem Kopf zu bekommen.

 

Kerstin Gier – Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

Kati ist mit Felix verheiratet und dabei eigentlich auch sehr glücklich – bis zu dem Tag, an dem sie Mathias kennen lernt und sich Hals über Kopf verliebt. Das schlechte Gewissen nagt an ihr, doch was, wenn das Schicksal eingreifen würde und ihr die Möglichkeit gäbe, nochmal von vorne anzufangen und Mathias kennenzulernen, ohne Felix das Herz brechen zu müssen?

Das in aller Kürze der Inhalt, hoffentlich ohne zu viel zu verraten.

Von Kerstin Gier hatte ich im letzten Jahr schon die Edelsteintrilogie gelesen und wusste, dass ich ihren Schreibstil ganz gut leiden kann. Das ist bei diesem Buch nochmal deutlicher geworden. Sie schafft es wirklich, selbst kitschige Szenen so mit feiner Ironie anzupacken, dass ich das gut lesbar und aushaltbar finde und nicht das Bedürfnis habe, da irgendwen an den Schultern zu packen und zu schütteln, wie es mir zB bei Stephenie Meyers Bella andauernd ging. Das ist ihr hier mMn noch besser gelungen als bei der Edelsteinserie – so kann ich tatsächlich auch mit Liebesgeschichten und das Buch hat mir überraschend viel Spaß gemacht.

 

Jon Krakauer – In die Wildnis

Vor ein paar Jahren habe ich die Verfilmung der Geschichte von Christopher McCandless gesehen, der nach seinem Collegeabschluss sein komplettes Geld spendet, den Kontakt zu seiner Familie abbricht und sich auf Reisen durch die USA begibt, um schließlich nach fast 2 Jahren in die Wildnis Alaskas aufzubrechen, um dort eine Zeit lang völlig ausserhalb der Zivilisation zu verbringen. Chris – der sich selber Alexander Supertramp nennt – Abenteuer endet damit, dass vier Monate nach seinem Aufbruch in die Wildnis seine Leiche gefunden wird. McCandless war verhungert. Ich kann das hier aufschreiben, ohne zu spoilern, weil man diesen  Ausgang auch schon im Klappentext des Buches erfährt.

Als ich damals den Film, der auf Krakauers Buch beruht, gesehen habe, war ich hinterher für eine ganze Weile gleichermaßen verstört und auch fasziniert von diesem kompromisslosen Jungen und ich verschlang vieles, was ich über die Umstände im Netz finden konnte. Seitdem wollte ich auch unbedingt das Buch von Krakauer lesen.

Vom Buch war ich aber jetzt letztendlich enttäuscht. Ich hatte irrtümlicherweise angenommen, Krakauer hätte das Buch als eine Art Roman verfasst, weil auch der Film sehr chronologisch erzählend fortschreitet, doch es ist ein verworrener Mix aus zusammengetragenen Eindrücken Krakauers. Er hatte einige Menschen ausfindig gemacht, denen Chris auf seiner Reise, die in Alaska mündete, begegnet war, ausserdem ehemalige Klassenkameraden, Freunde, Familienmitglieder befragt und trägt eigentlich recht unsortiert eine Mischung dieser Eindrücke zusammen. Vieles davon sind auch nur seine persönlichen Eindrücke, die diese Menschen bei ihm hinterlassen haben. Dazwischen viele Zitate mehr oder weniger bekannter Naturromantiker und viel Rumvermute und Ruminterpretieren des Autors.

Als die Leiche Christopher McCandless im September 1992 gefunden wurde, veröffentlichte Jon Krakauer einen Artikel darüber. In der Folge erreichten ihn viele Zuschriften von Lesern, die überwiegend Kritik an McCandless enthielten, weil dieser mit an Dummheit grenzendem Leichtsinn ohne essentielle Ausrüstung in die Wildnis aufgebrochen war. Sein Buch liest sich für mich wie eine überwiegend unkritische Inschutznahme McCandless. Krakauer interpretiert und deutelt und nimmt an und erklärt. Und kurz vor Ende des Buches wird klar, weswegen er das tut. Er war als junger Mann, im ungefähr gleichen Alter, zu einer ungefähr genauso leichtsinnigen Tour aufgebrochen und nur mit Glück mit dem Leben davon gekommen.

Das Buch ist für mich vielleicht deswegen so schwer (be-)greifbar geblieben, weil ich diese Form überhaupt nicht zu greifen bekomme, diese Vermischung von tatsächlichen Begegnungen und die Romantisierung und Deutung Krakauers. Das ist wirklich schade. Ich vermute, Krakauer buhlt eigentlich mit dem Buch um Verständnis für Chris und weniger Strenge in der Betrachtung, bei mir erreicht er aber eher Widerstand statt Sympathie. Der ist aber eindeutig gegen den Autor gerichtet, nicht gegen McCandless und das ist für mich ein Problem, wenn der Autor selber so präsent ist in einem Buch über einen anderen.

Also: wer Interesse an der wirklich sehr berührenden und bewegenden Geschichte Chris McCandless hat, dem sei der Film ans Herz gelegt. Das Buch kann man sich mMn getrost sparen.

 

Thomas A. Harris – Ich bin o.k. Du bist o.k.

mit dem etwas längeren Untertitel: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse

Ich bin nach Lesen des Buchs ein bisschen hin- und hergerissen. Die Transaktionsanalyse finde ich überaus interessant und auch gut als recht einfach anwendbares Erklärungsmodell tauglich. Harris erklärt die in der Transaktionsanalyse verwendeten Grundbegriffe ‚Eltern-ich‘, ‚Kindheits-ich‘, ‚Erwachsenen-ich‘ und auch die vier (ich glaube er nennt es) Grundzustände von denen ‚ich bin ok, du bist ok‘ der angestrebte sein sollte. Er geht auf komplementäre und nicht-komplementäre Transaktionen ein. Das alles ist sehr interessant und leicht verständlich und ließe sich problemlos aus vielleicht einem Drittel des Buches als Essenz herausziehen. Alles darüber hinaus empfinde ich als deutlich unstrukturierter und zwar durchaus philosophisch, aber wenig greifbar und für mich weniger hilfreich. Dazu kommt, dass man dem Buch deutlich anmerkt, dass es in den 60er Jahren veröffentlicht wurde als zB Homosexualität in den USA noch psychiatrisch behandelt wurde und als das Milgram Experiment erst einige wenige Jahre her war.

Was mir deutlich fehlt ist ein umfangreicherer Teil der eine Einführung gibt, wie man die Transaktionsanalyse für sich alleine anwenden kann, ohne dass ein dahingehend geschulter Psychiater mitsamt Therapiegruppe im Stuhlkreis sitzt. Dafür hätte ich auf die umfangreichen philosophischen Betrachtungen der ausgehenden 60er Jahre gerne verzichtet.

Und jetzt gucke ich mal, ob’s da nicht irgendetwas Moderneres und Hilfreicheres zum Thema gibt, das mehr praktische Hilfe zur Anwendung enthält.

 

Eoin Colfer – Artemis Fowl (7), Der Atlantik-Komplex

Artemis Fowl ist eine meiner Lieblingsserien der letzten Jahre und ich bin jetzt schon ein bisschen traurig, weil ich nur noch einen Band vor mir habe.

In diesem Band ist Artemis am Atlantik-Komplex erkrankt, was zwischenzeitlich dafür sorgt, dass der ansonsten unterdrückte Teil seiner Persönlichkeit, sein Alter Ego Orion, das Ruder übernimmt und der ist auf einmal gar nicht mehr steif und förmlich und zurückhaltend, sondern schmachtet seine Elfenfreundin und ZUP-Commander Holly Short gewaltig an und zeigt, dass irgendein Teil von Artemis ja doch zugehört hat, wenn sein Leibwächter Butler dem kleinen Anzugträger wieder einmal sinnloserweise versucht hat, ein paar Kampfkniffe beizubringen. Ausserdem versucht der mittlerweile 15-jährige frühere Meisterdieb die Welt zu retten, wobei ihm natürlich wieder einmal ein gefährlicher Verbrecher der Unterirdischen in die Quere kommt.

Ich glaube, ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ich eigentlich kein Fantasyfan bin, aber diese wunderbare Welt der Unterirdischen, die Eoin Colfer in der Serie geschaffen hat, macht mir riesigen Spaß!

*

Übrigens: allen, die möglicherweise neugierig auf die Transaktionsanalyse geworden sind, sei jetzt schon mal lieber „Transaktionsanalyse – wie geht denn das?“ von Ute Hagehülsmann ans Herz gelegt. Das hatte ich mir direkt nach Beenden des Harris zugelegt und bin erst zur Hälfte durch, aber Hagehülsmann ist zum einen viel moderner in den Begrifflichkeiten, Ideologien und Beispielen und lässt zum anderen all dieses nicht greifbare Geschwurbel weg, was mich bei Harris so gestört hat. Mehr darüber dann bei den Märzbüchern.

Katja