Tag 10/44

Und wenn du mal nicht wegschaust und den Kopf gerade nicht in den Sand steckst, dann landest du immer wieder bei der Frage, warum du dir das antust, warum du in dieser Sache nicht loslassen kannst, einen Haken dran machen und warum du dich stattdessen selber quälst, dir immer wieder selber weh tust und dir fallen Worte des besten Freundes ein und dass es vielleicht damit zusammenhängt, dass genau dieses Elend und diese Gefühle, nicht zu genügen und gleichzeitig zu viel zu sein, vor allem aber verkehrt zu sein, wie du bist, dass diese Gefühle dir so vertraut sind, dass sie dir in einem absurden Gefühlsparadoxon den Halt und die Sicherheit des Vertrauten geben und dass sie damit irgendwie Trost bieten, mitten im Schmerz, den sie auslösen und dann denkst du, dir explodiert gleich der Kopf und du fragst dich, was zur Hölle dir all dieses Erkennen denn überhaupt bringt, wenn du nicht aus dem Muster ausbrechen kannst, wenn es dir – wie bei diesem elenden Monstersatz, den du hier gerade fabrizierst – nicht gelingt einfach einen Punkt zu machen

 

Katja

Werbung

Es geht immer ums Tun, nie ums Sein.

Wenn ich abends auf den Tag zurückblicke, sind es immer die Tage, an denen ich wie eine Blöde vor mich hingearbeitet habe, an denen es mir am besten geht. Ich bin fertig, ich habe über meine Reserven und Ressourcen hinaus geschuftet? Prima! Dann darf’s mir jetzt auch gut gehen. Ich. Kann. Nicht. Nichtstun. Zumindest nicht so, dass ich es mir gut zugestehen könnte, dass ich mich nicht elend fühle, weil ich nichts „geschafft“ habe. Als ginge es immer nur darum, etwas zu schaffen. Schaffe, schaffe, Häusle baue und der Selbstwert hängt wieder mal gefährlich eng mit der eigenen Leistung zusammen. Liebenswert, nur weil ich ich bin? Niemals. Aber wenn ich viel gemacht habe, ordentlich was weggeschafft habe, dann doch sicher, ja? Und so packe ich mir die todo-Liste voll, oft deutlich voller als das, was ich realistisch schaffen kann und Hinsetzen ist ja erst dann okay, wenn ich am besten fertig bin. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, hallt es im Kopf. Pause, dann wenn ich fertig mit der Arbeit bin. Oder eben innerlich und kräftemäßig so fertig, dass nichts mehr geht. Rien ne va plus. Das Gemeine ist, dass ich sehr genau weiß, wo diese Denkweise ihren Ursprung hat, seit wann ich diese Beule* habe (hint: natürlich ganz früh in meiner Kindheit, wie fast all der Mist, an dem ich mich abkämpfe), aber ich weiß nicht, wieso das aktuell wieder so stark aufpoppt und auch nicht, wie ich da gerade rauskommen soll. Natürlich will ich lieber, dass es mir gut geht. Also müssen die Tage erfolgreich sein. Aber so richtig gut geht es mir dann doch nicht, das ist wieder nur die Fassade. Man (ich) muss doch jetzt irgendwie merken, dass ich wertvoll bin, wo ich mich doch so abstrampele. Ich wäre so verflucht gerne auch mal wertvoll, wenn ich ’nen Tag mit Tee und Buch unter der Kuscheldecke auf dem Sofa verbringe. Ich würde das so gerne mal hinbekommen und es genießen können und mich nicht elend und als Vollversagerin (natürlich immer voll, nicht nur so’n bisschen, ich mache ja keine halben Sachen) fühlen. Orrrr. Orrrr.

(*Das, was ich bisher immer „Macken“ genannt habe, nennt die Kollegin „Beulen“ und ich finde es deswegen schöner, weil eine Beule größere Chancen hat zu heilen, als wenn man sich eine Macke irgendwo reingeschlagen hat, wie bei einer Tasse und ich mag’s auch, weil die Macke (für mich) immer so einen Hauch von selbstverschuldet hat, die Beule kommt oft durch Kloppe von außen. Manche buchstäblich…)

Katja

Worum es geht. Und worum nicht.

„Du schaffst das schon!“ bekomme ich gerade häufiger zu hören. „Ja, danke. Ich hoffe es.“ antworte ich meistens und bin tatsächlich dankbar über den Zuspruch und die Unterstützung und Aufmunterung, die darin steckt.

Und dann, wenn es außen ruhig wird, geht innendrin der eigentliche Kampf los. Ja, natürlich werde ich es schaffen. Das ist klar, daran besteht kein Zweifel und das Schaffen bzw. die Angst davor, es nicht zu schaffen, ist gar nicht das, was mich so umtreibt und was mir solche Angst macht. Ich weiß, dass ich es schaffen kann. Und vielleicht ist genau das das Problem. Ich kann schaffen. Ich kann durchhalten. Ich kann *aus*halten. Und ich kann genau dabei – beim Schaffen, beim Durchhalten, beim Aushalten – innerlich kaputt gehen während ich nach außen ganz wunderbar funktioniere, während ich versuche allen Ansprüchen und Erwartungen oder angenommenen Ansprüchen und angenommenen Erwartungen zu genügen, während ich versuche alles gut und alles richtig zu machen. Gut und richtig für alle anderen, nur leider selten für mich selber.

Ich habe keine Angst, es nicht zu schaffen. Ich weiß, dass ich das *kann*. Ich habe Angst davor, es zu schaffen, aber mich dabei selber aus den Augen zu verlieren. Meine Grenzen, meine Kapazitäten nicht zu spüren, den schmalen Grat zwischen Ehrgeiz und Selbstfürsorge nicht zu finden. Es nach außen zu schaffen, damit alle zufrieden sind und ich mich nicht wie eine Versagerin fühle, nicht schon wieder, und den viel zu hohen Preis dafür zu zahlen, dass mir das verloren geht und entgleitet, was das Leben schön und lebenswert macht.

Mein Anspruch an mich, mein Auftrag, den ich mir gerade also selber gebe, ist nicht, es zu schaffen, sondern genau hinzugucken, meine Grenzen zu finden, wahrzunehmen und vielleicht auch wirklich zu verschieben, aber im richtigen Maß, in jenem, dass nicht die Selbstfürsorge wieder hinten runterfällt, wo ich sie doch gerade erst so mühsam erlerne. Mir selber zuzugestehen, nicht alles schaffen zu müssen, im Zweifel sogar scheitern zu dürfen. Ohne, dass das meinen Wert schmälert.

Und das ist leider sehr viel schwieriger als es zu schaffen.

Katja

Vuizvuigfui

Diese Tage, an denen einem schon morgens beim Aufstehen, die eigene Haut nicht richtig passt, an manchen Stellen schlabbert, wie ein ausgeleiertes altes Shirt, an anderen kneift, wie die frisch gewaschene Jeans. Diese Tage, an denen man sich wünscht, jemand anderer zu sein, irgendwer nur nicht man selber. An denen sich alles verkehrt anfühlt, was man ist, wie man ist und vor allem, was und wie man fühlt. An denen sich das Fühlen verkehrt anfühlt, alles nicht richtig, alles zu viel, viel zu viel. An denen man sich dauernd fragt, warum man so ist, wie man ist, warum man nicht ein bisschen weniger so sein kann, wie man ist, ein bisschen weniger fühlen kann. An denen man sich fragt, warum das alles immer direkt so tief reingehen muss, warum man’s nicht lernen kann, ein bisschen nach außen dicht zu machen. So ein Gürteltierpanzer wäre schön. Oder einer von ’ner Schildkröte. Ein Schneckenhaus. Igelstacheln. Ein Gürteltierpanzer mit Igelstacheln. Irgendetwas, das Schutz bietet, vielleicht auch abschreckt. Einem Gefahr vom Leib hält, obwohl es gar nicht um den Leib geht, sondern um die Gefühle, um das Innen, nicht das Außen. Diese Tage, an denen man sich fragt, warum einem Nähe zu anderen Menschen so wichtig ist und warum man aus all dem Schmerz und der Erfahrung nichts lernt, nicht irgendwann begreift, dass Dichtmachen das ist, was einen schützt, einen schützen könnte, wenn man denn dichtmachen könnte. Diese Tage, an denen man sich so verkehrt fühlt, so nicht in diese Welt passend. Zu viel denkt. Zu viel fühlt. Zu viel von allem ist. Vor allem von sich selbst. Und an denen man das, was man ist, die, die man ist, so überhaupt nicht leiden kann, weil sie einem selber viel zu viel ist und man sie mit ihren vielen Emotionen kaum mehr aushalten kann.
Diese Tage, von denen man immerhin (wieder) weiß, dass sie irgendwann vorbeigehen und an denen man hofft, dass der nächste dann doch wieder besser wird. Immerhin das. Immerhin wieder hoffen, dass das irgendwann mal wieder besser werden wird.

Muss ja.

Katja

Momentaufnahme/Bestandsaufnahme (Irgendwas mit Selbstakzeptanz)

Bis vor ein paar Tagen hatte ich für eine ziemlich lange Zeit die beiden Sätze

Denkt (zu) viel. Fühlt (zu) viel.

als Charakterisierung in meiner Twitter-Kurzbeschreibung stehen. Für eine noch viel, viel, viel […] längere Zeit waren genau das zwei meiner Grundgedanken/-gefühle und über das Gefühl stets irgendetwas ZU zu sein, habe ich hier mindestens schon einmal gebloggt. Immerzu immer zu. Immer falsch und verkehrt und das war oft der Einstieg in eine Spirale aus Selbstzweifeln und Selbsthass.

Seit ein paar Tagen und Wochen oder vielleicht auch schon Monaten merke ich, wie sich mein Denken und Fühlen dahingehend ändert. Ich glaube, ins Rollen kam dieser Stein durch viele geduldige Gespräche mit einer Freundin, die mich zum ersten Mal fest in die Richtung geschubst hat, meine von mir als Makel empfundenen Eigenschaften als meine Stärken zu sehen. Das bin ich.

Vor ein paar Tagen, als sich andere Dinge, die mir das Herz schwer gemacht haben, ein bisschen gelichtet haben, ist mir klar geworden, wieviel weiter ich auf diesem Weg in der letzten Zeit tatsächlich gekommen bin, wie oft ich – wenn ich merke, dass ich mich wieder mal am Anfang der ‚ich bin falsch, wie ich bin‘-Gedankenspirale befinde – selber wieder korrigieren kann. Ich denke viel. Ja. Aber so bin ich und das ist ok. Ich fühle viel. Ja. Aber auch das bin ich und das ist ok wie es ist. Gedanken abbiegen lassen, ganz bewusst den schädlichen Einhalt gebieten. Gerade gelingt es mir besser als möglicherweise je zuvor, denn wenn dieser folgende Selbsthass und das Verkehrtfühlen erst gar nicht richtig durchstarten, sondern ich die Stellen, an denen das passiert, rechtzeitig bemerke und/oder von einem der großartigen Menschen in meinem Leben, zeitig ausgebremst werde, erst gar nicht in Gang kommen, ist der Weg hinaus deutlich kürzer.

Ich habe die lange getragenen Klammern – und nicht nur jene um den Text – endlich aus meinem Profil und hoffentlich auch aus meinem Kopf entfernt.

Denkt viel. Fühlt viel.

Und weil Heiko mich auf den wunderbaren Gedanken brachte, dass die Klammern ja jetzt eigentlich übrig sind, mag ich sie nutzen, um all jene mal fest virtuell in die Arme zu schließen, die einen ordentlichen Anteil an der Entwicklung haben – dadurch, dass ich bei ihnen so sein darf, wie ich bin und dadurch, dass sie mir das Gefühl geben, so wie ich bin, richtig und ein liebenswerter Mensch zu sein. Es ist viel leichter, das im eigenen Kopf zu implementieren, wenn man das als Feedback und Input von außen bekommt (und ich weiß nicht mal, ob das so verwerflich ist, nicht ganz alleine an den Punkt zu gelangen sondern von dieser Bestätigung von außen zu zehren). Meine lieben Freunde – und wer sich hier gerade angesprochen fühlt – ist vermutlich gar nicht so falsch in der Annahme auch gemeint zu sein. Danke! Schmag euch. Sehr! ❤

(( ))

Katja

 

er-ken-nen (Verb; jemand erkennt jmd./etwas; klar sehen)

„Moment! Ist Ihnen bewusst, was Sie mir da gerade über sich gesagt haben? Wie Sie das formuliert haben?“ „Hm, nein. Was meinen Sie? Ich weiß gerade nicht so genau, worauf Sie hinaus wollen. Ich habe gesagt, ich würde mir wünschen, dass jemand merkt, dass ich ein liebenswerter Mensch bin.“ „Ja, genau. Dass jemand Ihren Liebenswert oder Ihre Liebenswürdigkeit erkennt. Aber was setzt das denn voraus? Wenn jemand den Wert erkennen kann – nicht Ihnen einen Wert zuweisen, sondern den vorhandenen erkennen – dann ist zumindest zumindest inzwischen unbewusst die Erkenntnis bei Ihnen vorhanden, dass Sie ein liebenswerter Mensch sind. Sie hätten das sonst gar nicht spontan so formulieren können, wenn diese eigene Erkenntnis nicht inzwischen bei Ihnen einesickert wäre. Ihr Kopf hat das verstanden, da ist die Information verfügbar und zeigt sich in der unbewussten Formulierung, Sie müssen noch die Verbindung schaffen, das auch zu fühlen.“

Und dann sitzt du da mit offenem Mund und denkst eine Weile darüber nach und auf einmal wird dir bewusst, dass es so sein muss. Dass dein Selbsthass langsam aufweicht und Platz für andere Gedanken macht. Und dann sagt er noch „Jetzt wissen Sie vielleicht, wofür das gerade doch alles gut ist und war. Sie kommen dadurch wieder einen Schritt weiter auf Ihrem Weg.“ und du soifzt und sagst leise „wenn’s doch nur nicht so weh tun würde.“ Und dann redet ihr über den Schmerz und was da genau so weh tut und dass im Grunde auch das ein sehr alter Schmerz ist und nur das Loslassen der Illusion, da hier und jetzt Heilung finden zu können, es so schwer aushaltbar macht, denn zurück bleibt immer noch und immer wieder diese alte Sehnsucht.

Katja

Wertlosbude

Und dann sitzt du wieder mal da, die Finger auf der Tastatur, den Kopf und das Herz übervoll und dir fehlen – auch das wieder einmal – die Worte, um das auszudrücken, was in dir vorgeht.

„Ich bin wieder da.“ fängst du also hilflos an und musst dann irgendwie lachen, weil es stimmt und doch auch nicht. Du bist wieder da, zumindest physisch schon seit einer ganzen Woche, auch wenn dein Kopf und viel mehr noch dein Herz, immer noch irgendwo zwischen Sand und Wind und Sonne und Wellen hängen und die Zehen immer noch nach dem warmen Sand tasten.

„Ich bin wieder da.“ das würdest du so gerne in anderem Zusammenhang sagen oder vielleicht stattdessen auch „ich bin wieder ich“. Diese Klarheit, die sich am Meer eingestellt hat, die dir so deutlich gezeigt hat, wie du dich fühlst – fühlen kannst -, wenn du du bist. Wie du dich fühlen kannst, wenn du _ganz_ bist und ausnahmsweise mal nicht innerlich zerrissen und von Selbsthass zerfressen.

Seit Tagen kreist dein Kopf um Wert. Schätzung. Los. Selbst. Liebens. Darum, wie die alle bei dir zusammenhängen und was da gerade in dir passiert. Fehlt das eine, steigt das andere. Du denkst darüber nach, wie das mit dem Würdigen ist, wenn du selber deine Würde dauernd aufgibst.

Und dann kaufst du dir Blumen. Für die Selbstwertschätzung. Und weil du gerade das Gefühl hast, bei dir selber einiges wiedergutmachen zu müssen.

Verworren und klar. Strafend und Schützend. Tastend und auftretend. Traurig ohne Gegenpol.

Katja