Bunt

Immer, wenn ich etwas sehr buntes sehe, muss ich an einen Besuch bei meiner Freundin vor vielen Jahren denken. Ihre Tochter war damals noch ganz klein, konnte gerade so laufen und die ersten Worte sprechen.

Die Freundin und ich saßen gemütlich in ihrer, zum Wohnzimmer offenen, Küche und schlürften Kaffee, die Kleine saß mit ihren Farbstiften und einem riesigen Zeichenblatt – der Papa hatte ihr extra A2-Format mitgebracht, weil ihr alles andere immer zu klein war – auf dem Parkett im Wohnzimmer und malte stillvergnügt vor sich hin.

Irgendwann gingen wir rüber, um nach ihr und ihrem Bild zu schauen und hatten erst mal die Münder offen stehen. Selbst das Din A2 Zeichenblatt war noch zu klein und da wo das Papier endete, hatte K. rundum etwa 10 cm breit auf dem Parkettboden weitergemalt. Echtholz versteht sich.
Die Freundin macht sich bereit zum Schimpfen, guckt ihre Tochter an und fragt ‚K., was machst du denn da?‘ Die Kleine guckt zurück und sagt mit treuherzigem Augenaufschlag ‚Bunt!‘.

Schimpfen funktioniert irgendwie nicht, wenn man laut prustend dasteht. Aber wer braucht schon pädagogische Wirksamkeit, wenn’s stattdessen Lachtränen gibt? 😀
Die einzige, die mit unserer plötzlichen Heiterkeit nichts rechtes anfangen konnte, war die kleine K. Immerhin hatte sie ja nur die Frage ihrer Mutter ganz ernsthaft beantwortet.

Wie ich darauf komme? Ich hab gerade bunt gemacht!

 

Zusammen auf dem Schneidebrett in minimalistischer Version sieht das dann so aus:

Katja (Gemüseschnippelfee)

Werbung

bunt!

Und gesund!

Und lecker! Auch wenn sich das nicht mal reimt.

Gerade zurück vom Einkaufen musste ich das einfach ablichten bevor ich die Einkäufe verstaue. Bunt kochen / einkaufen macht einfach fröhlich, selbst wenn der Himmel gerade immer noch in dezenten gedeckten Winterfarben daherkommt.

Ich geh dann mal Einkäufe verstauen. 😀

Katja

Glück ist #14

… aus frischen und bunten Zutaten zu kochen, speziell wenn’s draussen ungemütlich grau ist. Ich freu mir schon beim Schnippeln des farbenfrohen Gemüses ’nen Keks. 🙂

Daraus wird heute Abend zusammen mit ein bisschen Paprikasalami, Vollkornpenne, Käse, Kräutern und ’ner Spontansoße nach Lust und Laune ein Nudelauflauf.

Das Gemüse befindet sich übrigens in einer Schüssel, an der mein Herz immens hängt. Ich habe noch 3 richtig alte Emailleschüsseln (weiss mit dunkelblauem Rand), die noch von meiner Uroma stammen, die ich heiss und innig liebe und fast täglich im Einsatz habe.

Katja (Farbfee)

*Rezept nachliefer*

Reicht locker für 2:
1 orange Paprika
1 gelbe Paprika
1 Zucchini
eine Hand voll Cocktailtomaten
200 Gramm Vollkornpenne oder beliebige andere Nudeln
150 Gramm Paprikasalami
1/2 Gemüsezwiebel
1 große Knoblauchzehe
2 Eier
1 Saure Sahne
ein paar frische Rosmarinnadeln
ein paar Thymianblättchen
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Oregano
1 EL Butterschmalz
geriebener Käse nach Belieben

Gemüse und Salami kleinschnippeln, Zwiebel und Knoblauch ebenfalls. Die Nudeln al dente kochen, in der Zwischenzeit die Zwiebel bei mittlerer Hitze im Butterschmalz braun rösten. Bevor sie zu dunkel wird, die Zucchini zufügen und ein bisschen anbraten, danach Paprika, Salami und Knobi mit in die Pfanne und zuletzt auch noch die Tomaten für 2, 3 Minuten mit in die Pfanne werfen.
Eier mit der Gabel verquirlen und mit der Sauren Sahne, den kleingehackten Kräutern und Gewürzen vermischen.

In einer Auflaufform Nudeln mit dem Gemüse und der Eimasse vermischen, mit geriebenem Käse bestreuen und für 30 Minuten bei 180°C ins untere Backofendrittel. Falls der Käse dann noch zu blass ist, die Temperatur nochmal für ein paar Minuten hochdrehen oder den Grill zuschalten.

Wer keine Eier im Auflauf mag (das wird ja so kritzelig), kann die auch rauslassen. Dann wird das Ganze nicht schnittfest – aber trotzdem lecker. Ich bin gerade in der „verflucht, irgendwie muss man Aufläufe doch fest bekommen“-Phase, experimentiere also wieder mal mit Ei rum, nachdem meine letzten mit Tomaten- bzw. Bechamelsoße immer zu flüssig waren.