Jawoll! Ihr habt richtig gelesen im Titel. Nach 5 Folgen ‚Hessisch für Anfänger‚, in denen es um eher leichte Vokabeln meines früheren Heimatortes ging, widmen wir uns heute einem etwas komplexeren Thema: der hessischen Grammatik oder zumindest einem Teil davon, nämlich dem Possessiv, jenem grammatischen Kasus, der Besitz anzeigt.
Im Grunde genommen ist das nicht kompliziert und ganz einfach zu lernen.
a) Die Frage nach der Besitzerin / dem Besitzer wird im Hessischen durch den einfachen Satz
„Wem is der / die / das?“
oder im Plural:
„Wem sin die?“
ausgedrückt. Wenn nicht klar ist, auf welches Objekt sich die Frage bezieht, hängt man das einfach an:
Bsp.:
Wem is das Audo?
Wem is der Gadde?
Wem sin die Kinner?
b) Die Anzeige von Besitz erfolgt auch im Hessischen über die Possessivpronomen:
mein Fernseh / mei Mudder / mei Audo – Plural: mei Sogge
dein Fernseh / dei Mudder / dei Audo – Plural: dei Sogge
*die jeweils dritte Person bildet eine Ausnahme und wird weiter unten erklärt
unser Fernseh / unser Mudder / unser Audo – Plural: euer Sogge
euer Fernseh / euer Mudder / euer Audo – Plural: euer Sogge
3. Person Singular:
dem sein Fernseh / dem sei Mudder / dem sei Audo – Plural: dem sei Sogge
dere ihr Fernseh / dere ihr Mudder / dere ihr Audo – Plural: dere ihr Sogge
3. Person Plural:
dene ihr Fernseh / dene ihr Mudder / dene ihr Audo – Plural: dene ihr Sogge
Ihr seht, das ist alles kein Hexenwerk und mit dem Wissen seid ihr dann fast so weit, dass ihr in der Hessischen Provinz überleben könntet. 😀
Katja