Rumfort-Kuchen aka Banana Bread

Was tun, wenn man viel zu viele Bananen gekauft hat und die dann irgendwann dringend weg müssen? Richtig – man backt ein Banana Bread. Und wenn es sehr viele zu viel waren und das Banana Bread sehr lecker geworden ist, kann man das ruhig am nächsten Tag nochmal wiederholen – das Zeug bleibt ja eine ganze Weile sehr saftig. Also es würde, wenn es denn eine Chance hätte, überhaupt alt genug zu werden, um die fortwährende Saftigkeit unter Beweis zu stellen.

Nachdem ich beim letzten Mal einfach sehr wüst Zutaten kombiniert habe, ohne darauf zu achten, was und in welcher Menge überhaupt und mich hinterher darüber geärgert habe, dass das leckere Ding dadurch nicht reproduzierbar war, hab ich dieses Mal abgemessen und notiert – nur für den Fall, dass es wieder so gut würde. Ist sogar noch besser, deswegen jetzt hier der dauerhaftere Notizzettel.

Für eine Kastenform von geschätzt Mitte 20 cm braucht man:

3 sehr reife Bananen
100 g Butter‘
2 Eier
100 g brauner Rohr.ohr.zucker (+1 EL)
1 TL Zimt
1 TL Vanilleextrakt bzw. das Mark aus einer Vanilleschote
100 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Salz
75 g gemahlene Haselnüsse
75 g Walnüsse

Und so geht’s:
Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, die Bananen schälen und mit einer Gabel grob zerdrücken (die müssen nicht ganz Matsch sein, mit Stückchen wird die Kuchenstruktur ganz prima). Das Mehl mit dem Backpulver, Salz und den gemahlenen Nüssen in einer kleinen Schüssel vermischen. In einer größeren Schüssel die Eier, den Zucker (ohne den Zusatzesslöffel), den Zimt und die Vanille mit einem Schneebesen zusammenrühren, die Mehl-Nuss-Mischung dazugeben und einrühren, dann die Bananen und zuletzt die flüssige Butter. In der Pfanne die Walnüsse (nur sehr grob zerkleinert) ein bisschen anrösten und dann den EL Zucker dazugeben und die Walnüsse karamellisieren und dann als letztes unter den Teig mischen. Den Teig in eine gefettete und leicht bemehlte Kastenkuchenform einfüllen und für 45 min bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. (Stäbchenprobe machen, der Teig soll nicht mehr kleben.)
5 min in der Form und den auf einem Kuchenrost abkühlen lassen und am besten schon lauwarm das erste Stü…naja die ersten beiden Stücke testen. 😀

Katja

Werbung

Platz für eigene Notizen:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..