/schräges/

IMG_1123

Gestern Vormittag klingelte es hier an der Haustür und infolge dessen ging’s mir den halben Tag ziemlich seltsam.

Dass es mir erst mal einen ordentlichen Schreck einjagt, wenn die Klingel geht, ist für mich normal, ich zucke da immer mindestens zusammen. Aber das verfliegt meist recht schnell wieder, weil es selten etwas ‚Bedrohlicheres‘ als irgendein Paketbote oder Irgendwas-Ableser ist.

Gestern das Klingeln war der Sohn der Vermieter bzw. einer der Angestellten seines Handwerksbetriebes. Der Sohn selber lief aber auch um’s Haus und wer hier schon eine Weile liest, weiss, dass mich unangekündigtes Auftauchen des Vermieters, leider immer völlig neben die Spur bringt.

Gestern habe ich dann ziemlich lange gedacht, dass sich dieses unangenehme Gefühl, diesem Menschen gegenüber, jetzt auch schon auf seinen Sohn ausgeweitet hat. Der ist auch eher von der ziemlich Sorte, unfreundlich und ruppig, aber wenigstens rückt er einem körperlich nicht auf die Pelle wie sein alter Herr und er missachtet nicht dieses natürliche Abstandsbedürfnis. Das hat mich also erst mal ziemlich irre gemacht, dass ich mich so unwohl gefühlt habe, weil das wieder so ein Punkt ist, wo ich das Gefühl habe/hatte, dass ich da schräg drauf bin, mich in die falsche Richtung entwickle, weil das ein Ding mehr ist, was mir zusetzt. Dass ich da noch weit weg von Normalität bin, wenn es genügt, dass der Vermietersohn sich auf dem Hof aufhält, damit es mir schlecht geht.

Und dann fiel mir auf, dass wenn ich schon schräg bin, deren Verhalten – also jenes des Sohnes und seiner Angestellten – aber auch mindestens genauso schräg ist.

Als es nämlich klingelte und ich zur Haustür ging, um zu öffnen, stand da ein Typ in Arbeitsklamotten vor mir, der mich grußlos anschnauzte: „Die Autos müssen da weg! Und zwar sofort!“ (Mit die Autos meinte er jenes der Nachbarin und meines.) Dass er zur Firma des Vermietersohnes gehörte, habe ich erst am Werbeaufdruck auf dem Lieferwagen, der auf dem Hof parkte und den ich über seine Schulter hinweg sehen konnte, gemerkt.

In dem Moment konnte ich nicht anders als meine Wohnungstür zuzuziehen und dem ‚Befehl‘ zu gehorchen. Wenn mich jemand so anherrscht, dann springen bei mir die alten Muster an, dann werde ich klein und führe aus, was verlangt wird. Das ist also gar nichts neues Schräges, was mich da erwischt hat, da ist nur ein altes Zahnrad eingerastet und auch wenn das natürlich schon blöd ist, bin ich doch beruhigt, dass es nur dieses Altbekannte ist.

Aber bitte wie schräg ist denn das? Kein ‚guten Tag‘, kein ‚ich bin von der Firma x, dem Vater vom Chef gehört das Haus hier‘, kein ‚können Sie bitte mal Ihr Auto wegfahren. Das steht im Weg, weil wir hier was am Haus arbeiten wollen?‘. Stattdessen „Die Autos müssen da weg! Und zwar sofort!“

*

Heute dann, fiel mir auf, wo ich aber tatsächlich sehr schräg ticke. Immer noch. Morgen kommt die Lieblingsschwester zu Besuch und wir wollen hier den Geburtstag des Lieblingsneffen feiern und ich hab heute quasi den ganzen Tag in der Küche gestanden und Essen für morgen vorbereitet und an der Wohnung rumgeputzt. Ich kann das einfach nicht lassen, mich bei Gästen und seien sie mir auch noch so vertraut, hinter dieser Fassade zu tarnen. Wenn die Wohnung halbwegs ordentlich ist und ich was einigermaßen (naja am liebsten ziemlich) Leckeres aus der Küche schleppen kann, fühlt es sich an, als könnte ich von mir ablenken. Als wäre da nichts in mir, was des Besuchs wert ist, sondern nur diese Dinge, hinter denen ich mich verstecken kann. Und dieses Denken oder vielmehr dieses Fühlen, das kann ich einfach nicht abstreifen, selbst wenn ich mich mittlerweile dabei ertappe und auch weiss oder zumindest hoffe, dass es nicht so ist.

Eine Freundin sagte mir mal „der kommt dich doch nicht besuchen, um deine sauberen Türklinken zu bewundern, sondern um dich kennenzulernen“. Das sage ich mir mantramäßig seit ein paar Jahren immer wieder selber und manchmal beruhigt es mich, aber manchmal erwische ich mich auch dabei, wie die Angst hochkommt, dass da vielleicht tatsächlich nichts in mir ist, hinter den Türklinken (die ich übrigens nie putze) oder dem Kuchen.

Es ist immer wieder die gleiche Grenze, an die ich stoße. Diese Kluft zwischen dem richtigen Wissen und dem trotzdem anders fühlen. Als könnte der Kopf viel schneller lernen als das Herz, das immer deutlich hinterherhinkt und dabei bin ich doch eher Herzmensch. *soifz*

Katja

Werbung

11 Kommentare zu “/schräges/

  1. …ich frage mich manchmal ernsthaft, ob man es wirklich selbst ist, der „schräg“ ist, oder ob diese Welt/Gesellschaft nicht schon vor langer Zeit aus den Angeln gekippt ist…und man selbst ist nur nicht mitgekippt, steht also gerade….der Effekt bleibt aber leider der Gleiche: irgendwas ist schief… :-/

    Ich für meinen Teil kenne auch das Problem, sich von solchen Unfreundlichkeiten „beeindrucken“ zu lassen und ja, es passiert mir auch noch des öfteren, dass ich reflexartig darauf reagiere – allerdings nur, wenn es noch unterhalb meiner Schmerzgrenze liegt…wer darüber hinausschießt, der hat ein Problem *wuhahaha* ^^

    LG

  2. @Guinan: Vielleicht sind sie auch total höflich und wohlerzogen und trauen sich nicht das zu zeigen! Man weiss ja leider so wenig…

    @Isi: Da ist was dran mit der Schräglage. Ich finde es, auch wenn das Ergebnis das gleiche ist, aber schon für meinen Seelenfrieden irgendwie beruhigender, wenn ich gelegentlich das Gefühl habe, dass es nicht immer nur an mir liegt. 😀

    Dieser Teil fehlt mir noch, dass ich mir nicht mehr alles gefallen lasse. Sobald jemand mir gegenüber ausreichend aggressiv auftritt, rutsche ich in alte Muster und komme nicht dagegen an. *soifz*

  3. Sieh es mal anders. Das ist nicht „sich verstecken hinter Dingen“ sondern „Präsentieren von Dingen, auf die Du stolz bist“ (Kochkunst, Zuhsuse) und die ein Teil von Dir sind. Du zeigst also nur eine (polierte) Seite von Dir.

    Und die Handwerker… unmöglich. Echt.

  4. Nicht nur Handwerker sind so. Es gibt – mir scheint, immer mehr – Menschen, die wirklich gar keine Umgangsformen mehr besitzen. „Guten Tag, Bitte, Danke“ haben die wohl noch nie gebraucht. Ich werde es nie verstehen, und obwohl mich das nicht einschüchtert, macht es mich in dieser reinsten Form einer Weise sprachlos, von der ich mich mitunter auch tagelang nicht erholen kann.

    Das zweite, von dem Du berichtest, sehe ich so wie Deine Freundin (und ich lasse nichts auf eine gute saubere Türklinke kommen – nein, war nur ein Witz!), und was Silencer sagt, finde ich auch überlegenswert.

    Ich frage mich nur, ob Dich das stresst und anstrengt – dann solltest Du es vielleicht ändern – oder ob das so etwas wie eine Routine ist, die ja auch Sicherheit geben kann.

    • Sprachlos macht mich sowas ausserhalb meines Bereichs. Da, wo ich weggehen kann. Wenn mir so etwas in meinem Zuhause passiert, macht es mir Angst und schüchtert mich ein. Vielleicht fühle ich mich hier einfach hmm ausgelieferter. Da muss ich mal drüber nachdenken.

      Das Kochen oder Backen beruhigt mich schon irgendwie, das finde ich ja ohnehin meist mehr entspannend als stressend. Mit dem Putzen ist das ganz anders. Das stresst mich und ich habe auch immer und ewig das Gefühl, dass das alles nicht ausreicht, was ich mache. 🙄

      Ich glaube, es fällt mir leichter, zu meinem inneren Chaos zu stehen als zu äusserem. Hmm.

Platz für eigene Notizen:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..