kurz zitiert #25

Ich glaube, Emerson hat irgendwo geschrieben, eine Bibliothek sei so etwas wie eine Zauberhöhle voll von Toten. Und diese Toten können neu geboren, wieder zum Leben gebracht werden, wenn man ihre Seiten öffnet.
Über Bischof Berkeley […] schrieb er, wie ich mich entsinne, der Geschmack des Apfels liege weder im Apfel selbst – der Apfel kann sich selbst nicht schmecken – noch im Mund des Essenden. Zwischen beiden ist ein Kontakt nötig. Das gleiche geschieht mit einem Buch oder einer Sammlung von Büchern, einer Bibliothek. Was ist denn schon ein Buch an sich? Ein Buch ist ein physisches Objekt in einer Welt physischer Objekte. Es ist eine Serie toter Symbole. Und dann kommt der richtige Leser vorbei, und die Wörter – oder besser die Dichtung hinter den Wörtern, denn die Wörter selbst sind bloße Symbole – werden lebendig, und wir haben einer [sic!] Auferstehung des Wortes.

(Jorge Luis Borges, Das Handwerk des Dichters, S. 8/9)

 

Wie wahr das ist und wie sehr Lesen eine wechselseitige Beziehung zwischen Buch und Leser ist, wird mir in letzter Zeit immer deutlicher bewusst.

zB wenn ich manches Buch nach 20 Jahren mal wieder lese, was mich früher sehr fasziniert hat und das jetzt jeglichen Zauber von früher verloren hat. Oder wenn ich daran denke, dass ich den kleinen Prinzen als ich ihn mit 6 oder 7 geschenkt bekam, ziemlich langweilig fand, aber er als ich ihn mit 15 nochmal las, direkt mein Lieblingsbuch wurde. Oder dieses Buch aus dem das Zitat stammt, das ich vor 3 oder 4 Jahren geschenkt bekam und das zu lesen ich 2 oder 3 Mal begann, das ich aber immer wieder weglegen musste und jetzt auf einmal sitze ich da, lesend und bei fast jeder Zeile lächelnd oder nickend.

Die Bücher sind ja noch genau die gleichen, also muss die Veränderung in mir liegen, in meiner Wahrnehmung.

Und das stimmt ja nicht nur für’s Lesen.

Katja

Werbung

4 Kommentare zu “kurz zitiert #25

  1. *tieflufthol*

    ja, irgendwie so muss es sein.

    vielleicht sind bücher ja auch nur dafür gemacht, vom richtigen in die hand genommen und verstanden zu werden.
    es gab auch bei mir momente, in denen ich zu gewissen büchern keinen draht bekam. als ich sie jahre später wieder mal zu hand nahm, hatte sich an mir augenscheinlich einiges geändert.
    ..vielleicht hat aber auch das buch eine seele… man weiß ja nie so genau..
    denn es gibt ja auch bücher, die sprechen mit der einen passage den leser a) an und mit einer anderen passage einen ganz anderen leser…

    *soifz*

  2. muss man sich als autor eigentlich gedanken machen, wer das buch später mal liest, lesen soll, lesen wird, interpretieren will, kann und/ oder darf… etc?

    und ich dachte früher, dass bücher schreiben einfach sein :mrgreen:

    • *Schultern zuck* Vermutlich gibt es solche und solche, oder? Ist ja bei Bloggern nicht anders. Manche schreiben, weil sie was rauslassen wollen/müssen oder weil sie was zu erzählen haben, manche schreiben, um gelesen zu werden. Ich vermute, bei Buchschreibern ist das ähnlich (und vielleicht wechselt das sogar von Buch zu Buch?). 🙂

Platz für eigene Notizen:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..